Unsere Kita in Deiringsen

Team

Eine gute kollegiale Zusammenarbeit in der Kindertageseinrichtung ist für die gesamte pädagogische Arbeit und für das Miteinander im Team unerlässlich. Daher wird eine wertschätzende, offene Haltung, sowie ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe in der gemeinsamen Arbeit vorausgesetzt.

Unser Team

Iris Müller
Leitung: Iris Müller
Die Mitarbeitenden verstehen sich als Team und tragen gemeinsam die Verantwortung für ein gutes Gelingen der pädagogischen Arbeit und einen möglichst reibungslosen Ablauf des Kindergartenalltags.

Das Kollegium umfasst 8 Pädagogische Fachkräfte:

  • 1 Leitung (anteilig freigestellt für Leitungsaufgaben)
  • 7 Erzieherinnen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten.

 

Außerdem verfügen wir über eine Alltagshelferin, eine Hauswirtschaftskraft, eine Reinigungskraft und einen Gärtner.
Praktikanten*innen der verschiedensten Schulformen haben die Möglichkeit in unserer Einrichtung ausgebildet zu werden.

Wir ergänzen uns...

Die Fachkräfte haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer pädagogischen und fachlichen Arbeit um sich gegenseitig zu ergänzen. Eine Weiterentwicklung der Arbeit wird durch einen regelmäßigen Austausch sowie unterschiedliche Perspektiven gewährleistet.

Auszubildende / Praktikant*innen
Als Ausbildungsstätte begleiten wir gerne Auszubildende der unterschiedlichen pädagogischen Berufe wie Erzieher*in, Kindheitspädagogen/in usw.

Um den Praktikant*innen eine gute Ausbildung zu ermöglichen, stehen wir in Verbindung mit der jeweiligen Schule.
Unsere Praktikant*innen erhalten unter Anleitung einen Einblick in das Berufsleben eines Erziehers/ einer Erzieherin und können sich dadurch im Beruf ausprobieren.

Wir freuen uns, dass viele Praktikant*innen ihre eigenen kreativen Ideen und Vorschläge mit einbringen und somit unsere Arbeit bereichern.

Qualitätssicherung und –entwicklung

Das pädagogische Team unserer Einrichtung hat ein Qualitätsmanagementhandbuch entwickelt und ist somit vertraut mit den Prozessen der Qualitätssicherung und ihrer Weiterentwicklung.

Beispiele für die Qualitätssicherung –und Weiterentwicklung sind:

  • Regelmäßige Teilnahme aller pädagogischen Mitarbeiter*innen an Fort-und Weiterbildungsangeboten
  • Teilnahme an Leitungskonferenzen
  • Überprüfung und Weiterbildung der „Erste Hilfe“- Maßnahmen
  • Umfassende Dokumentationssysteme wie Beobachtungen, Portfolio, Elterngespräche
  • Regelmäßige Überprüfung der Konzeptionen/ Kinderschutzkonzept
  • Beschwerdemanagement
  • Partizipation
  • Freispielangebote, Projektarbeit, Elternabende, Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen
  • Regelmäßige Teamkonferenzen (2 mal monatlich) zur Planung, Reflexion, Evaluation und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit
  • Team- Supervision
  • Zusammenarbeit mit der Fachberatung und dem Träger
  • Zentrale, strukturelle Standards wie geregelte Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeitsarbeit, Sicherheitsprüfung von Außen –und Innenbereich, Reinigung und Hygieneplan
  • Professionelle Anleitung und Beratung von Praktikant*innen und Auszubildenden
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen der Kinder und Gremien der Kindertageseinrichtung wie Elternbeirat und Kindergartenrat
  • Halbjährlich stattfindende Elternsprechtage
  • Die jährliche Ermittlung der Zufriedenheit der Eltern mittels eines Fragebogens