Unsere Kita in Deiringsen

Bildungsbereiche

Kinder brauchen einen geschützten Raum, in dem sie sich wohl fühlen. Eine Voraussetzung zum vielfältigen Lernen wird durch die Raumgestaltung und die geschützten Räume mit entwicklungsgerechtem Spielmaterial geschaffen.

Wertvolle Impulse

Durch Beobachtungen stellen wir fest, welche Impulse in Form von Projekten, Beschäftigungen, Freispielangeboten, gezielten Förderungen für Kinder wertvoll und hilfreich sind.

Die Vielfalt der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche z.B. musikalisch, naturwissenschaftlich, motorisch, religiös oder kreativ soll angesprochen und gefördert werden. Wir erkennen die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und nehmen sie an oder berücksichtigen diese.

Unsere zehn Bildungsbereiche bilden die inhaltliche Grundlage für die pädagogische Arbeit und können auf vielfältige Art und Weise umgesetzt und miteinander verknüpft werden.

Das Kind steht im Mittelpunkt

Kinder erleben in unserem Kindergarten:

  • das Gemeinsame
  • die Diversität
  • das vielfältige Zusammensein
  • die Rücksichtnahme
  • Durchsetzungsvermögen
  • der respektvolle Umgang
  • die Hilfsbereitschaft
  • Verantwortung für sich selbst, andere und unsere Umwelt zu übernehmen

Sprache und Kommunikation

Alle pädagogischen Fachkräfte praktizieren die alltagsintegrierte Sprachförderung in Form von:

  • Sprachliches Vorbild sein (langsam, deutlich und im ganzen Satz sprechen, offene Fragen stellen, angemessene Wortwahl)
  • Lieder, Reime, Geschichten, Fingerspiele, Gesellschaftsspiele, Rollenspiele, Bewegungsspiele
  • Gespräche führen und zuhören
  • Interesse im Umgang mit Büchern und anderen Medien
  • Förderung der Mundmotorik
  • Gezielte Beobachtung durch den BaSiK-Bogen

Bewegung

  • Anleiten von lebenspraktischen Fähigkeiten wie das selbstständige An- und Ausziehen, Essen mit Besteck, Zähne putzen oder der Toilettengang
  • Unser großzügiges Außengelände regt zum Klettern, Rennen, Balancieren, Ball fangen und werfen, Fußballspielen, Fahren mit Rollern usw., Schaukeln, Rutschen uvm. an und steht den Kindern immer offen
  • Genauso bietet unsere tägliche Turnhallennutzung den Kindern vielfältige Möglichkeiten ihre Bewegungsfertigkeiten weiter zu entwickeln
  • Feinmotorische Förderung durch Schneiden, Kleben, Malen, Perlen auffädeln
  • Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Obst- und Gemüseschneiden, Teig kneten, Getränke einfüllen, Tisch abwischen
  • Turnangebote

Ökologische Bildung

  • Sensibilisierung für die Natur und Umwelt
  • Heranführen an ressourcenschonendes Verhalten
  • Wassersparendes Händewaschen einüben
  • Mülltrennung: gelber Sack, grüne Tonne, Restmüll, Papiermüll
  • Stark, Sauber, Soest-Aktion „saubere Gemeinde“
  • Licht aus, wenn der Raum verlassen wird
  • Heizung aus, wenn gelüftet wird
  • Sparsamer Umgang mit Gebrauchsmaterialien (z.B. Papier oder Klebe)
  • Müllvermeidung durch Brotdosen und wiederverwendbare Taschen oder Behälter
  • Gartenaktionen der Familien am Kindergarten im Frühjahr und Herbst

Musisch-ästhetische Bildung

  • Gemeinsames Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen
  • Morgenkreise mit Singen, Rhythmischer Bewegung, Klatschen im Takt, Stimmmodulation bei Spielen etc.
  • Materialkunde zur Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit zur freien Gestaltung an z.B. Maltischen oder einer Staffelei
  • Frei zur Verfügung stehendes Kreativmaterial
  • Unterschiedliches Angebot an Werkzeugen zur kreativen Gestaltung wie z.B. Scheren, verschiedene Sorten Klebstoff, Prickelnadeln etc.
  • Angeleitete Musikalische- und Kreativangebote
  • Wertschätzung und Ergebnisoffenheit für Kreativprojekte (nicht alles muss gleich und akkurat sein)

Soziale und (inter-) kulturelle Bildung

  • Partizipation durch Mitbestimmung bei Entscheidungsprozessen
  • Unterstützung und Ermutigung beim Formulieren und Äußern von Ideen und Wünschen sowie Bedürfnissen
  • Förderung der selbstständigen und gewaltfreien Konfliktlösung
  • Unterstützung beim Entwickeln von Konfliktlösungsstrategien
  • Emotionen benennen und erkennen lernen
  • Emotionen zulassen, akzeptieren und äußern üben
  • Kennenlernen von unterschiedlichen Kulturen, Lebenslagen und Menschen
    • Durch z.B. Projekte, verschiedene Medien oder Menschen innerhalb der Kita

Religion und Ethik

  • Gemeinsames Feiern und Kennenlernen von religiösen Festen
    • Ostern, Weihnachten, Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus etc.
  • Bilderbuchbetrachtung, Tischtheater etc. von religiösen und moralischen Erzählungen
  • Offenheit gegenüber allen Religionen und Lebenssituationen und Achtung dieser
  • Vermittlung von ethischen Grundsätzen und gemeinsame Diskussionen zu moralischen/ ethischen Dilemmata (bspw. “Darf ich zurück hauen, wenn ich gehauen wurde“)

Bildungsbereich Medien

  • Nutzung von unterschiedlichen Medien gemeinsam mit den Kindern
    • Bücher, Hörspiel- und Musik-CDs, Digitaler Bilderrahmen, Kamera und Fotos, Zeitungen und Zeitschriften, Portfolio-Ordner, Beamer, Internet, Computer, Spielen
  • Kreative Nutzung der Medien zur Gestaltung und zur Wissenserweiterung
  • Eigenständige Nutzung und Auswahl von z.B. Büchern

Körper, Gesundheit, Ernährung

  • Die körperliche und gesundheitliche Verfassung sowie die Ernährung der Kinder spielt eine essentielle Rolle im Alltag. Unsere Arbeit zu diesem Thema wird unter Punkt 4.5. unserer Inklusionspädagogischen Konzeption ("Gesundheitsförderung") ausführlich beschrieben

Mathematische Bildung

  • Heranführen an Zahlen, Mengen, Größen, Gewichte, Formen, Würfelbilder, nummerierte Treppenstufen
  • Gemeinsames Zählen, Rechnen, Messen, Wiegen, Zeichnen
  • Nutzung vom Zahlenbrett, LÜK-Kasten, Würfelspielen, Puzzeln, Tangram, Messbechern, Waage, Maßband, Lineal, etc.
  • Praktische Anwendung beim Backen, bei den Altersketten, im Schulanfänger-Programm, Schüttübungen etc.

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

  • Gemeinsames Forschen und Experimentieren zu unterschiedlichsten Lebensbereichen und Interessen der Kinder
  • Beobachtung von natürlichen Begebenheiten (Pflanzen/ Tiere) sowie  Naturphänomenen
    • Gemeinsames Nachschlagen in Fachbüchern
    • Fragen formulieren und gemeinsame Antwortsuche
    • Durchführung von passenden Experimenten
  • Beobachten, Aufziehen, Pflegen und Bestimmen von Tieren und Pflanzen
  • Gemeinsames Werken an der Werkbank, Nutzung von Werkzeug