Unsere Kita in Deiringsen

Konzeption

Unsere „Offene Arbeit“ bedeutet, dass alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren während der Freispielphasen, alle Räumlichkeiten = Funktionsbereiche, sowie das Außengelände der Einrichtung nutzen können.

Ein vielseitiger Austausch...

Hierbei ist eine vorbereitete Umgebung für das Kind sehr wichtig, um genug Anreize zum Spielen zu bekommen. Spielpartner, -ort und Material werden vom Kind frei gewählt. Unsere Angebote und Spielmaterialien basieren auf Beobachtungen und Interessen der Kinder. Sie orientieren sich an der Lebenswelt der Kinder und an all ihren Fragen.

Durch die „Offene Arbeit“ entsteht ein vielseitiger Austausch zwischen Kindern verschiedener Altersstufen, unterschiedlicher Identitäten und aus vielfältigen Lebensformen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Spielmöglichkeiten und Lernfelder.

Die Kinder erleben die Möglichkeit eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen bei den anderen Kindern zu beobachten und nachzuahmen.

Auch die individuellen und gezielten Förderungen und Forderungen einzelner Kinder, sowie Angebote in Kleingruppen stehen für uns im Vordergrund. Sie basieren auf unseren Beobachtungen und Dokumentationen, die von unserem multiprofessionellen Team erstellt werden.

Unsere Konzeption

Bei der pädagogischen Konzeption einer Kindertageseinrichtung handelt es sich um eine verbindliche Verschriftlichung, die sowohl für die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung als auch für Praktikanten*innen maßgeblich sind.

Auf Wunsch stellen wir Ihnen unsere Gesamtkonzeption gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Offenes Konzept

Die pädagogische Arbeit nach dem „offenen Konzept“ bietet uns die besten Möglichkeiten authentisch das zu leben, wofür wir stehen. In unserem „kleinen Dorfkindergarten“ kennt jeder jeden und alle sind füreinander da.

Vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden entstehen im natürlichen Tagesablauf, nicht in festen, geplanten Gruppenstrukturen. Das offene Konzept beinhaltet für die Kinder die größtmögliche Entfaltung ihrer Individualität, Kreativität, Selbstständigkeit, Partizipation und Freiheit. Die Kinder entwickeln eigene Ideen, Standpunkte und Lösungen und können ihre Beschäftigung nach ihren Interessen und ihrem eigenen Tempo aussuchen.

Darüber hinaus geben wir auch dem situationsorientierten Ansatz Raum, indem wir die Interessen der Kinder aufgreifen und daraus mit ihnen Aktivitäten und Pläne entwickeln.

Hase

Selbstvertrauen und Selbstständigkeit fördern

Der Leitspruch der Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unser Weg ist es, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und ihre Selbstständigkeit zu fördern durch eine vorbereitete Umgebung und situationsorientierte Angebote.

Für die Mitarbeitenden bedeutet das, jedes Kind ernst zu nehmen und offen zu sein, seine Wünsche und Bedürfnisse, Stärken und Schwächen zu erkennen und dabei zu begleiten seine Ideen umzusetzen. Ein respektvoller Umgang miteinander ist für uns alle selbstverständlich; Grenzen müssen akzeptiert werden. Allen Mitarbeitenden ist ihre Vorbildfunktion bewusst.

Die Kinder haben dadurch viele Möglichkeiten ihre Bezugspersonen, Freunde und Spielpartner auszuwählen. Im Kindergarten können sie sich frei bewegen. Es gibt feste Funktionsbereiche, die so eingerichtet sind, dass die Kinder die entsprechenden Materialien wiederfinden. Diese Bereiche gestalten die Kinder selbst mit.

„Spielen ist das Lernen der Kinder und das Tor zur Entwicklung“

Hier versucht das Kind sich selbst zu verstehen und seine Umwelt zu erforschen. Im Spiel werden Phantasie, Einfühlungsvermögen, Sprachentwicklung, Kommunikation und Denken angeregt, sowie das Vermögen zur Zusammenarbeit und zum Problemlösen.

Ein pädagogisch sinnvolles Spielen erfordert Inspiration, die Zeit, den Raum und das Material überlegt zu nutzen.
Das (freie) Spielen der Kinder hat bei uns einen hohen Stellenwert.