Unsere Kita in Deiringsen

Eltern

Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns im Kindergarten mit Freundlichkeit und Höflichkeit begegnen und respektvoll miteinander umgehen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Zum Wohle jedes einzelnen Kindes in unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf eine offene, vertrauensvolle, wertschätzende, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.

Voraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit sind folgende Gesprächsangebote der pädagogischen Fachkräfte für die Erziehungsberechtigten:

Anmeldung und Aufnahmegespräch
Bei Interesse an einem Kindergartenplatz in unserer Einrichtung bieten wir Termine für ein Informationsgespräch und eine Kindergartenbesichtigung an. In diesem Erstgespräch können bei Bedarf auch Wünsche und Bedürfnisse für das eigene Kind abgeklärt werden. Anschließend besteht die Möglichkeit einen Betreuungsplatz für sein Kind bei der Stadt Soest online vormerken zu lassen.

Eingewöhnungsgespräch
Ca. 6-8 Wochen nach Eintritt in den Kindergarten werden die Eltern zu einem Eingewöhnungsgespräch eingeladen. Das betreuende Fachpersonal gibt mit Hilfe eines Gesprächsformulars die ersten Beobachtungen aus dem Alltag und aus den verschiedenen Entwicklungsbereichen wieder.

Elternsprechtage
Zweimal im Jahr finden in unserer Einrichtung Elternsprechtage statt. Regelmäßig wird der Entwicklungsstand der Kinder anhand von Entwicklungsbögen dokumentiert. Diese bilden unter anderem eine Grundlage für das Elterngespräch.

Situationsgespräche
Durch konkrete Beobachtungen können bestimmte Situationen zeitnah in einem Situationsgespräch zwischen Fachpersonal und Erziehungsberechtigten erörtert werden. Dies geschieht, um eine positive Entwicklung des Kindes weiterhin unterstützen zu können.

Tür- und Angelgespräche
Diese dienen der Übergabe des Kindes und der Aufsichtspflicht und sind tägliche kurze Begegnungen zwischen Erziehungsberechtigten und Fachkräften. Hierbei geht es um Kontakt, Vertrauensaufbau und kurze Mitteilungen.

Weitere Informations- und Gesprächsmöglichkeiten

Im Eingangsbereich unserer Einrichtung haben Erziehungsberechtigte die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Dort finden die Erziehungsberechtigten auch Ratgeber zu Erziehungsfragen und eine Kommunikationsbox, für Anregungen, Wünsche, Kritik und Lob, die vor Jahren vom damaligen Elternrat ins Leben gerufen wurde. Die Auswertung der Kommunikationsbox obliegt dem Elternrat

Hase

Elternbeteiligung

Alle Eltern sind immer herzlich eingeladen bei Festen, Feiern und Aktionen mitzuwirken.
Manche Berufe / Hobbys der Eltern bieten auch den Kindern die Möglichkeit, einen Einblick in die reale Lebenswelt zu erhalten. Gerne nutzen wir dieses für Ausflüge und Hospitationen mit Kindergruppen.

Darüber hinaus ist eine Elternbeteiligung in unterschiedlichen Gremien der Kindertagesstätte möglich:

Der Elternbeirat

Die Erziehungsberechtigten der Kindergartenkinder bilden die Elternvollversammlung. Diese wird mindestens einmal im Kindergartenjahr bis spätestens 10. Oktober einberufen. In dieser Elternvollversammlung wird der Elternbeirat gewählt.
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber dem Träger und der Leitung.

Der Kindergartenrat

Vertreter des Trägers, der pädagogischen Fachkräfte und des Elternbeirates bilden gemeinsam den Kindergartenrat, der mindestens einmal jährlich tagt. Er beschäftigt sich mit  der Planung und Organisation wichtiger, den Kindergarten betreffenden Angelegenheiten. Das können z.B. Erstellung von Aufnahmekriterien, Vorbereitung von Festen, Festlegung von Schließtagen der Einrichtung, Besprechung der räumlichen, sachlichen und personellen Ausstattung der Einrichtung sein.

Der Förderverein

Unterstützung erhält der Kindergarten auch durch den Förderverein, in den die Erziehungsberechtigten freiwillig eintreten können. Durch das Engagement der Eltern - beispielsweise durch die Organisation und Durchführung eines Kinderklamottenmarktes - kommt das erwirtschaftete Geld den Kindergartenkindern zugute. Hiermit werden tolle Aktionen und Projekte finanziert, wie etwa die Zirkuswoche.