Bei uns finden alle Kinder vielfältige Bildungsanregungen, die ihre natürliche Freude am Entdecken und Lernen aufrechterhalten.
Bringphase
Offenes Frühstücksangebot bis ca. 09.45 Uhr
Schwerpunkte:
12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Abholzeit für die Kinder mit 25-Stunden Buchungen und die Kinder mit 35-Stunden geteilter Buchung
Schwerpunkte:
Schwerpunkte:
Schwerpunkte:
Abholzeit bis 14.15 Uhr für die Kinder mit 35-Stunden Blockbuchungen
Bringzeit bis 14.30 Uhr für die Kinder mit 35-Stunden geteilter Buchung
Schwerpunkte:
Abholzeit für Kinder mit 45-Stunden Buchung und 35-Stunden geteilter Buchung.
Das Wickeln eines Kindes ist für uns eine wichtige, pädagogische Aufgabe, denn hierbei geht es nicht alleine um das Säubern eines Kindes.
Das Wickeln ist somit eine Zeit der ungeteilten Aufmerksamkeit zwischen Bezugserzieher*innen und dem Kind – eine Aufmerksamkeit, die zum Aufbau und zur Festigung der gegenseitigen Beziehung beiträgt. Besonders wichtig erscheint es uns in dieser sehr intimen Situation, eine vertrauensvolle Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit zu schaffen, sodass sich jedes Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit angenommen und verstanden fühlt.
Gerade in der Eingewöhnungszeit achten wir darauf, dass das Wickeln und die gesamte Sauberkeitserziehung von einer vertrauten Person übernommen wird. Nach Abschluss der Eingewöhnungszeit kann der Kreis der zuständigen Erwachsenen erweitert werden, sofern es das Kind möchte.
Es ist uns ein besonderes Anliegen die Intimsphäre der Kinder zu schützen, vor allem im Badezimmer. So hat der Wickelbereich und die Dusche einen Sichtschutz und alle Toiletten können selbstständig von den Kindern verriegelt und geöffnet werden. Jedes Kind entscheidet selbst, wer beim Wickeln und Sauberwerden helfen darf.
In unserem Waschraum stehen den Kindern kindgerechte Toiletten und jeweils ein geräumiger Wickeltisch mit Duschwanne zur Verfügung. So können die Kinder je nach Entwicklungsstand "sauber werden".
Ein barrierefreier Waschraum für Kinder und Erwachsene ist zusätzlich vorhanden.
Ganz wichtig ist hier noch anzumerken, dass die Sauberkeitserziehung von uns in der KiTa nicht alleine bewältigt werden kann, sondern nur unterstützend und begleitend zur Erziehungstätigkeit der Eltern stattfindet.
Auch hier ist ein intensiver Kontakt zwischen Erzieher*innen und Eltern gefordert, der dem Kind die nötige Sicherheit vermittelt und so eine Basis schafft, in der es sich ganz individuell und selbstständig entwickeln kann.