Eltern können einen Kitaplatz digital über das Bürgerportal der Stadt Soest vormerken zu lassen.
Zu finden ist es auf www.soest.de unter der Rubrik "Familie & Soziales“.
Dieses Verfahren gilt nur für Bürger*innen der Stadt Soest.
Die Eingewöhnung wird in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ praktiziert. Dieses beinhaltet eine langsame und behutsame Eingewöhnungsphase, bei der sich die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte kennenlernen können.
Die Eltern begleiten das Kind als „sicherer Hafen“ und verhalten sich eher passiv und beobachtend. So wird dem Kind die Gewöhnung an eine neue Bezugsperson und fremde Situation ermöglicht. Gleichzeitig wird den Eltern das „Loslassen“ des Kindes erleichtert. Die Eingewöhnungsphase dauert im Schnitt eine Woche, wird aber individuell verlängert oder abgekürzt.
Durch einen strukturierten Tagesablauf und eine individuelle zeitliche Absprache gemeinsam mit den Eltern vermitteln wir den Kindern Sicherheit. An einem Elternabend im Vorfeld erhalten die Erziehungsberechtigten umfassende Informationen zum Thema Eingewöhnung.
Im letzten Kindergartenjahr werden die angehenden Schulanfänger*innen unserer Kita einmal in der Woche gezielt gefördert. Die Angebote und Inhalte für das „Schulanfängerprogramm“ sind breit gefächert. Sie orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.
Kernkompetenzen für die Schule und das weitere Leben werden dadurch erworben und gefestigt. Regelmäßige, themenbezogene Ausflüge erweitern unseren Blickwinkel und begünstigen eine gute Gruppendynamik. Wir stehen im engen Austausch mit den Grundschulen, so dass ein reibungsloser Übergang stattfindet.