Unsere Tageseinrichtung liegt im schönen Deiringsen, nahe Soest. Die schöne Umgebung des Kindergartens ist geprägt von Bauernhöfen, Weiden, Feldern, Grünflächen, einem Baugebiet sowie Bäumen und Tieren.
Kinder
Gruppen
m2 Spielraum innen
m2 Spielraum außen
Die Kita Deiringser Landöhrchen besteht aus zwei altersgemischten Gruppen der Gruppenform I (je 20 Kinder von 2-6 Jahren), davon sind insgesamt 8 Plätze für 2 jährige Kinder vorgesehen, 32 Plätze halten wir für Kinder der Altersgruppe 3 - 6 Jahre zur Verfügung. Dadurch betreuen wir immer etwa gleichstarke Jahrgänge von ca. 10 Kindern pro Jahrgang.
Unsere Kindertageseinrichtung ist selbstverständlich offen für Alle Kinder. Auch Kinder mit Inklusionsbedarf sind bei uns herzlich willkommen.
Die Trägerschaft der Kindertageseinrichtung wurde zum 01.November 2022 an das SoesterEntwicklungsNetz (SEN e.V.) übergeben.Damit verbunden war die Namensänderung: Aus dem „Ev. Kindergarten Deiringsen“ wurde die „Kita Deiringser Landöhrchen“.
Unsere pädagogische Arbeit nach dem offenen Konzept profitiert von den großzügigen Räumlichkeiten. Der gesunden Entwicklung der Kinder Raum zu geben, ist unsere Herzensangelegenheit.
Die Eltern haben die Möglichkeit 25, 35 oder 45 Stunden in der Woche zu buchen. Die 35 Stunden können sowohl als Block mit einem warmen Mittagessen, als auch geteilt in Vormittags- und Nachmittagsbetreuung gebucht werden
Hol- & Bringzeiten 25 / 35 / 45 Std.Das soziale Miteinander in der Kita Deiringser Landöhrchen ist geprägt von einer wertschätzenden, offenen Haltung, sowie einem respektvollen Umgang auf Augenhöhe.
Hierzu zählen Offenheit und Ehrlichkeit anderen gegenüber, die Freude am gegenseitigen Miteinander und auch die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Die Individualität und die Fähigkeiten jedes einzelnen werden gesehen und anerkannt; Wertschätzung jeder Person mitsamt seinem Tun und seinen Ressourcen entgegengebracht.
Jeder Mensch soll seine Meinung frei äußern und Vertrauen und Empathie in der Gemeinschaft erleben, sowie die Unterstützung bekommen, die er braucht.
„In Bewegung spielend lernen und die Welt entdecken.“
Die Eingewöhnung wird in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ praktiziert. Dieses beinhaltet eine langsame und behutsame Eingewöhnungsphase, bei der sich die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte kennenlernen können.
Die Eltern begleiten das Kind als „sicherer Hafen“ und verhalten sich eher passiv und beobachtend.
So wird dem Kind die Gewöhnung an eine neue Bezugsperson und fremde Situation ermöglicht. Gleichzeitig wird den Eltern das „Loslassen“ des Kindes erleichtert.
Die Eingewöhnungsphase dauert im Schnitt eine Woche, wird aber individuell verlängert oder abgekürzt
mehr über "Aufnahme & Ablauf"Die pädagogische Arbeit nach dem „offenen Konzept“ bietet uns die besten Möglichkeiten authentisch das zu leben, wofür wir stehen. In unserem „kleinen Dorfkindergarten“ kennt jeder jeden und alle sind füreinander da.
Durch die „Offene Arbeit“ entsteht ein vielseitiger Austausch zwischen Kindern verschiedener Altersstufen, unterschiedlicher Identitäten und aus vielfältigen Lebensformen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Spielmöglichkeiten und Lernfelder.
Unsere Konzeption